Posts mit dem Label Eintopf werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Eintopf werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Samstag, 18. Januar 2014

Auberginen-Kichererbsen-Eintopf

Das koche ich momentan ständig. Statt mit Kichererbsen gerne auch mal mit Bohnen in allen Varianten, z.B. dicke weiße Bohnen. Dazu passt Reis hervorragend. Das Ras el Hanout habe ich in einem sehr netten indischen Laden in Heidelberg gekauft. Seit dem bin ich abhängig ;)



Für 4 Personen:
  • 2 Auberginen
  • 2-3 Zwiebeln
  • 2 Dosen Kichererbsen, abgetropft
  • 1 Dose gestückelte Tomaten
  • 1 Päckchen passierte Tomaten
  • etwas Wasser
  • 2-3 EL Ras el Hanout-Gewürz
  • Salz und Pfeffer
  • Oliöl zum Braten
  1. Die Auberginen in dünne Scheiben schneiden und in Öl in der Pfanne braun braten. Auf Küchenkrepp beiseite stellen.
  2. Die Zwiebeln in dünne Streifen schneiden und in etwas Olivenöl glasig braten.
  3. Die Kichererbsen, das Gewürz, Salz und Pfeffer dazugeben und kurz mitbraten. 
  4. Dann die gestückelten Tomaten und die passierten Tomaten dazugeben. Die Dose bzw. Packung mit einem großzügigen Schluck Wasser in den Topf ausspülen ;)
  5. Gut heiß werden lassen. Zum Schluss die Auberginenscheiben vorsichtig unterheben und miterhitzen..

Sonntag, 6. Mai 2012

Party vegan (und kaum einer hat's gemerkt ;) )

Gestern abend hat mein Mann Geburtstag gefeiert. Das Kochen hab ich mir natürlich nicht nehmen lassen :P.
Außer denen die es wussten hat wahrscheinlich niemand gemerkt, dass alles vegan war. Es gab:

Wrap-Röllchen mit zweierlei Füllung. Einmal Hummus mit gegrillter Paprika und einmal Erdäpfelkas mit Babyspinat. Im Hintergrund sieht man noch eine Guacamole (nur ohne Petersilie und diesmal mit dem Zaubertab gerührt) und Hummus.

 Für den/ das Hummus schmeiße ich in den Mixer:
  • 1 Dose Kichererbsen abgetropft
  • 1Knoblauchzehe
  • 1EL Tahin
  • viel Zitronensaft (je nach Geschmack)
  • ein bisschen Olivenöl
  • einen Schluck Wasser
  • Salz, Pfeffer und Cumin nach Belieben. Manchmal auch etwas Paprikapulver.
Als Hauptgang hab ich einen riesen Topf Chili und Reis (mit Wildreis) gekocht. Ganz im Ernst, der Topf kommt bei uns nur zum Einsatz, wenn ich für eine Party Chili koche. Dafür muss ich ihn immer aus der hintersten Ecke im Schrank herausräumen.

Der Nachtisch war kniffelig, da mein Mann unbedingt die Cupcakes haben wollte, die ich vor x Jahren mal zum Geburtstag seiner Oma gebacken habe. Mascarpone Heidelbeer. Also bin ich ein wenig in mich gegangen und habe schließlich den Teig für Pistazie Rosenwasser Cupcakes aus der Bibel gemacht und das Rosenwasser weggelassen. Für die Creme habe ich Heidelbeeren püriert und mit Agar Agar angedickt. Das ganze habe ich dann unter eine Mischung aus 2 Päckchen Sojafrischkäse und 1/2 Päckchen aufgeschlagene Soyatoo gemischt und mit Zitronensaft und Puderzucker abgeschmeckt. Leider war die Konsistenz immer noch etwas zu flüssig für meinen Geschmack. Aber lecker waren sie allemal. Der Omnimann fand die Creme super gut und einige Gäste haben große Augen gemacht, als ich erklären musste was drin ist. Sojafrischkäse.... :)

Mittwoch, 14. März 2012

Deftiger Krauttopf

Weil der gute Fotoapparat unterwegs ist, und die Fotos von meinem Handy echt bescheiden sind gibts heute einen Post ohne Foto.

Im Kühlschrank waren noch drei Nürnberger von Wheaty und eine Veggie Life Burgerfrikadelle die dringend gegessen werden mussten. Ich habe große Lust auf Kartoffeln mit Sauerkraut gehabt, deshalb habe ich alles kombiniert :) Mal wieder ein "Resteverwertungstopf". Die ansonsten doch recht kompakte Burgerfrikadelle ist richtig schön fleischig aufgekocht. Fast könnte man damit einen Omni ärgern ;)

Zutaten:
  • 1/2 Packung Sauerkraut
  • 4 Kartoffeln
  • 1EL Öl
  • 3 Nürnberger
  • 1 Burgerfrikadelle
  • Salz, Pfeffer, Kümmel
  1. Kartoffeln in Salzwasser garen.
  2. Würstchen und Frikadelle in Stückchen schneiden, beides in einem Topf mit etwas Öl anbraten.
  3. Sauerkraut und einen großen Schluck Wasser dazu geben und 15 Minuten kochen lassen. Ganzen Kümmel nach Belieben dazu geben und mitkochen.
  4. Kartoffeln in Stücke schneiden und unter die Krautwurstmischung geben.
  5. Nochmal 5 Minuten köcheln lassen, mit Salz und Pfeffer abschmecken und genießen.
Am liebsten hätte ich ein Bier dazu getrunken, aber so mitten am Tag ist das eher schlecht ;)

Samstag, 8. Oktober 2011

Goulash-Heaven

This post goes to you, Kornél, for real Hungarian Goulash!

When I was an Assistant Teacher in Glasgow I met Kornél, an  Erasmus student from Hungary. We often spent time together cooking vegetarian food or going to the local pub.
Some weeks ago I was craving a rich and savoury meal when I remembered him talking about his all vegan Goulash. So, I sent him an Email asking for the recipe. He emphasised two spices that I would need and even sent me a wee parcel containing Hungarian paprika and caraway. Thank you so much, ta!

Now, I was ready for the Goulash-Experiment. And OMG this was so good! For all those of you who are wondering: Goulash

His recipe called for white carrots. Since I wasn't able to find any I used parsnips which tasted absolutely yummy.

Here are the ingredients for my Goulash:













I roasted the potatoes, onions and carrots with the caraway and added the parsnips a little time later. Then, I added the seitan, beans and also the paprika powder and some water. Shortly before it was done I added some tomato purée and salt and pepper.


This is comfort food at its best!


Have you noticed the wee bee that's printed in my bowl? Pretty darn cute.


This bowl should be medically prescribed for melancholy and depression :P