Posts mit dem Label Pasta werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Pasta werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 16. April 2015

Vegane Maultaschen

Neulich habe ich erfahren, dass Bürger jetzt vegane Maultaschen herstellt. Da ich anscheinend zu nördlich wohne und Maultaschen eine süddeutsche Spezialität sind, habe ich sie hier nirgendwo kaufen können.
Da ich nun schon seit einigen Wochen Hunger auf Maultäschle habe, schritt ich gestern zur Tat und habe mir einfach selber welche gemacht. Und es war gar nicht so schwer. Abzüglich der Ruhezeit des Teiges braucht man nur ca. eine Stunde. Dann kann man die Maultaschen entweder in Brühe geben, oder braten, ...















Ergibt ca. 16 Stück

Für den Teig:

habe ich die halbe Menge von diesem glorreichen Rezept genommen und noch eine Prise Kala Namak hinzugefügt. Auf jeden Fall 1h im Kühlschrank ruhen lassen, damit der Hartweizengrieß aufquellen kann.

Für die Füllung:


  • 70g Sojagranulat
  • 25g Räuchertofu
  • 150g Mangold (geht sicher auch mit Spinat oder beliebigem anderen Gemüse, z.B. Pilze)
  • 2 kleine Schalotten
  • ein Schuss Sojasauce
  • 1/2 altbackenes Brötchen
  • 100ml Sojamilch
  • 1gestrichener TL Noegg (kann auch durch etwas mehr Mehl ersetzt werden, hinterher ist man schlauer ;))
  • etwas Mehl/ Paniermehl um den Teig zu binden
  • Salz, Pfeffer, ordentlich Muskat und Paprika edelsüß
  1. Sojagranulat in kochendem Wasser einweichen und 10 Minuten ziehen lassen.
  2. Räuchertofu, Mangold und Schalotten fein hacken und getrennt beiseite stellen.
  3. Das 1/2 Brötchen würfeln und die Würfel mit der Sojamilch übergießen.
  4. Räuchertofu und Sojagranulat mit etwas Öl anbraten und mit der Sojasauce ablöschen.
  5. Mangold und Schalotten hinzugeben und weiter bruzzeln.
  6. Anschließend alles in eine Schüssel geben. Das Brötchen dazugeben, ordentlich würzen und zu einem Teig verkneten. Gegebenenfalls etwas Mehl und/oder Paniermehl dazugeben, damit der Teig fest wird.


Bastelkurs:

  1. Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche mit dem Nudelholz möglichst dünn und rechteckig ausrollen. Das erfordert ein bisschen Gewalt aber es lohnt sich. Ich habe zuerst nur eine Hälfte ausgerollt und verarbeitet, dann die nächste Hälfte.
  2. Lange Streifen von ca. 6 cm schneiden. 
  3. ca. 1 EL Füllung nehmen und auf den Nudelteig setzen. Vor und nach den Häufchen gut Platz lassen. Auf einen Streifen haben bei mir drei Häufchen Füllung gepasst.
  4. Dann den Teigstreifen durchschneiden und die Ränder befeuchten.
  5. Nun klappt man die beiden Teigstückchen links und rechts nacheinander zu und drückt alles leicht an.
  6. Die Seiten der Taschen mit einer Gabel verschließen (dadurch entsteht auch das schöne Muster).
  7. Alle Täschchen fertig machen und dann portionsweise in einem großen Topf mit siedendem Wasser für 10 Minuten leicht kochen.


Dazu passt auch gut: Schwäbischer Kartoffelsalat ;)

Sonntag, 26. Mai 2013

Meatballs & Pasta

Da Jamie Oliver, nimm das! Deine "Meatballs & Pasta" sind ab jetzt vegan ;)
Und das ist einfach und schnell (wenn man die Vleischbällchen schon vorher gemacht hat :) )


Zutaten (für eine Portion):

  • Eine Portion Spaghetti
  • 5 Vleischbällchen
  • Olivenöl
  • eine kleine Zwiebel
  • 2 Knoblauchzehen :)
  • Ein Schluck Rotwein
  • 1/2 Dose stückige Tomaten
  • ca. 6 Blättchen Basilikum
  • Salz und Pfeffer zum Abschmecken



  1. Pasta kochen, abgießen und bereit stellen.
  2. Olivenöl in der Pfanne erhitzen, Zwiebeln und Knoblauch fein hacken und glasig braten.
  3. Die Bällchen hinzugeben und kurz mitbraten. Dann mit Rotwein ablöschen.
  4. Die Tomaten dazugießen, würzen und kurz durchkochen lassen.
  5. Die fertigen Nudeln dazugeben, gut durchmischen und heiß werden lassen
  6. Kurz vor Ende das Basilikum hacken und unterrühren.

Montag, 4. Februar 2013

Philosophenpasta

Letzte Woche habe ich mit großer Freude festgestellt, dass der lokale REWE sein vegetarisches Programm erweitert hat. Und zwar um die Produkte von Lord of Tofu. Natürlich musste ich gleich zwei Päckchen aus der riesigen (!) Auswahl mitnehmen. Auch wenn sie nicht gerade billig sind, finde ich habe ich alleine schon mit dem Philosophentofu einen Volltreffer gelandet.

Heute habe ich den Phiolosophentofu benutzt und er schmeckt wie ich finde wahnsinnig! Die Konsistenz ist sehr nah an Feta, und auch die Geschmacksknospen werden befriedigt. Meine Erinnerung an Feta trifft der Tofu vollkommen und ich warte nun auf die Grillsaison ;)

Philosophenpasta

Zutaten:
  • Pasta
  • 1/2 Philosophentofu
  • eine kleine Zucchini
  • 6 Cocktailtomaten
  • 2 Zehen Knoblauch (ich habe morgen frei ;) )
  • ein Schuss Olivenöl
  • etwas Sojasahne
  • Salz und Pfeffer
  1. Pasta aufsetzen
  2. In einer Pfanne Öl erhitzen, Tofu würfeln und anbraten.
  3. Zucchini in Scheiben schneiden und hinzu geben. Anschließend Knoblauch unterrühren.
  4. Zum Schluss die Tomaten halbieren und kurz mit anschwitzen.
  5. Mit Sahne abbinden und würzen.
  6. Auf Pasta servieren und an den Sommer denken :)



Dienstag, 5. Juni 2012

Pasta mit Rucola und Tahin-Zitronen-Sauce

Oh Schreck oh Graus meine Sojasahne war gestern aus! Und das hab ich in dem Moment festgestellt, als die Linguine schon selig im Topf planschten. Zeit für eine neue Erfindung:

Vollkorn Linguine mit Rucola und Tahin-Zitronen-Sauce

Zutaten:
  • Eine Portion Pasta nach Gusto (Vollkorn, Dinkel, normal, ...)
  • 1 geh. EL weißes Tahin (z.B. von Rapunzel)
  • Saft und Schale einer ganzen, unbehandelten Zitrone
  • 4EL Wasser
  • 1-2TL Agavendicksaft
  • Salz und Pfeffer
  • 5 Cherrytomaten
  • 1 Schuss Oliöl
  • eine Handvoll Rucola (gewaschen und in Stücke gezupft oder geschnitten)
  1. Nudeln nach Packungsanweisung garen.
  2. Währenddessen in einem Schälchen Tahin, Zitronensaft, Agavendicksaft und Salz und Pfeffer verrühren. Nach und nach Wasser unterrühren. Nicht erschrecken! Am Anfang sieht das sehr geronnen aus. Aber mit ein bisschen Schmackes beim Rühren entsteht eine glatte Sauce.
  3. Nudeln abgießen. In den gleichen Topf einen kleinen Klecks Oliöl geben. Die Cherry Tomaten in Hälften schneiden und kurz anschwitzen. Sauce dazugeben und aufkochen lassen. Nudeln unter rühren.
  4. Auf einen Teller geben und mit dem Rucola vermischen. Mit Fake-Parmesan bestreuen.


Donnerstag, 24. Mai 2012

2 schnelle, käsige Leckerbissen mit Vegourmet Bianco

 Käse-Quadrate

Gestern hab ich mir Ofengemüse machen wollen. Da mir aber alles zu lange gedauert hat und ich einen kleinen Snack vorweg wollte, habe ich zwei Yufkateig-Blätter genommen, mit Oliöl bepinselt und Vegourmet dazwischen gerieben. Das ganze habe ich dann einige male gefaltet und immer wieder Keese und ein bisschen Oliöl dazwischen gemacht. Während der Ofen hochheizte habe ich das ganze einfach auf dem Rost knusprig gebacken. Nachdem es schön knusprig braun war hab ich es dann nur noch in vier Ecken geteilt und ein paar Tröpfchen Tabasco oben drauf gemacht. Himmlisch käsig. Ich behaupte, dass da kein Omni merken würde, das es kein echter Käse ist. Auf dem Bild sind die vier Quadrate einfach gestapelt.


Heute Mittag musste es einfach schnell gehen und nahrhaft sein, da ich nach der Fortbildung spät nach Hause kam und einen Bärenhunger hatte.

Vollkornlinguine mit Käsesauce

Zutaten:
  • 1 Portion Vollkornlinguine
  • 2EL Alsan
  • 2EL Mehl
  • ca. 400ml Gemüsebrühe
  • 4 EL Sojasahne
  • 1 1/2 TL Byodo Grillsenf
  • ca.6EL geriebenen Vegourmet
  • Salz, Pfeffer, Muskat
  1. Nudeln kochen.
  2. In einem Topf die Margarine schmelzen und dann das Mehl mit einem Schneebesen unterrühren. Kurz bruzzeln lassen.
  3. Mit der Gemüsebrühe ablöschen, Senf dazugeben und gut rühren. 
  4. Den Vegourmet einrühren und schmelzen lassen. 5 Minuten blubbern lassen ;)
  5. Mit Sojasahne und Gewürzen abschmecken.
Anmerkung: Das gibt genügend Sauce für eine Person, die es gerne richtig schlodderig mag. ;) Ich mag's lieber schmuntzelig und habe deswegen jetzt einen Rest Sauce im Kühlschrank. Es leben die Wortschöpfungen :)

Dienstag, 10. April 2012

Gemüsepasta mit Cashew-Keese-Creme und Sojamedaillons

Schon seit längerem geistert er durch viele Foodblogs: Der Lurch Spiralschneider. Und dann habe ich doch demletzt bei unserem veganen Potluck sogar einen super leckeren Zucchininudelsalat kredenzt bekommen... Da war es um mich geschehen. So ein Teil brauchte ich auch unbedingt.
Als dann heute morgen auch noch das Wetter so schön sonnig war, hab ich mir das Rad geschnappt und bin zum Breitwieser gefahren. Die haben eine riesige Auswahl an Lurch Sachen. An der Kasse wurde das Teil dann plötzlich nochmal 5 Euro günstiger. Meine Radtour hat sich also gelohnt. :)

Einen Kommentar kann ich mir ja nicht verkneifen: Wenn ich mit dem Rad nach HD rein fahre, fahre ich immer hintenherum über die Felder. Nach Rohrbach-Süd bin ich heute vorneherum gefahren. Der Radweg zwischen Leimen und Rohrbach-Süd ist eine richtige Zumutung! Ein einziger Flickenteppich, der sehr unangenehm zu befahren ist. Da machen die riesige Kreuzungen und Ampelanlagen inklusive blöder Blitzer neu. Und der Fahrradweg 2m war dann wohl doch zu teuer für den Haushalt, oder was?

Das Mittagessen sah dann heute so aus :)



Gemüsepasta mit Cashew-Keese-Creme (inspiriert von Birdie, aber doch anders) und Sojamedaillons

Zutaten:
  • 1/2 Zucchini
  • 1 dicke Möhre
  • 1 handvoll Cashews (für ein paar Stunden eingeweicht)
  • 5 getrocknete Tomaten
  • je 1 Schuss Balsamico Bianco und Sojasauce
  • 1EL Hefeflocken
  • soviel Wasser bis die Konsistenz stimmt
  • Salz und Pfeffer zum abschmecken
  1. Sojamedaillons mit kochendem Wasser überbrühen und 10min. ziehen lassen.
  2. In der Zwischenzeit alle Zutaten für die Cashew-Keese-Creme pürieren.
  3. Medaillons gut ausdrücken, mit Brathendelgewürz einreiben und in Olivenöl von beiden Seiten braten.
  4. Zucchini und Möhre durch den Lurch drehen.
  5. Alles anrichten und aufmampfen :)

Dienstag, 3. April 2012

Himbeer Tofu auf Vollkornpasta mit Avocadocreme

Irgendwie war mir heute nach hellgrün und rosa :). Kreativ scheine ich heute sowieso zu sein...

Vorweg eine Anmerkung:
Meine Avocadocreme beinhaltet eine magische Zutat. Habanero-Salz. Da mein Drehleierlehrer mir öfter mal Habaneros aus seinem Gewächshaus mitgibt und ich die meistens nicht so eben gegessen bekomme, bin ich mal auf die Idee gekommen sie in feinen Streifchen in Salz einzulegen. Das macht sie haltbar, und man hat ein wunderschönes Würzsalz. Zum Würzen nehme ich wenig von dem Salz. Wenn es aber richtig scharf sein soll, wie zum Beispiel bei Chili, dann angel ich nach den feinen Streifchen und koche sie mit. Beste Schärfe. Nicht erschrecken, die Chilistreifen verlieren nach kurzer Zeit ihre feuerrote Farbe. Ich bewahre das ganze in einem Marmeladeglas auf:


Nun zum eigentlich Kreativen:

Himbeer Tofu auf Vollkornpasta mit Avocadocreme



Zutaten:
  • 1 Portion Vollkornpasta (bei mir war es eine große ;) )
Für die Avocadocreme:
  • 1 reife Avocado
  • 3EL Zitronensaft
  • 1EL bestes Oliöl
  • max. 1/4 TL Magical Habanero Salt ;)
  • gute Prise frisch gemahlener schwarzer Pfeffer

Für den Himbeer Tofu:
  • eine Handvoll TK-Himbeeren
  • 1 TL Aceto Balsamico Creme
  • 1TL Balsamico Bianco
  • 1 Schluck Wasser
  • Salz und Pfeffer 
  • 90 Gramm Tofu
  • 1EL gehackte Walnüsse
  • 5-6 getrocknete Tomaten (die gesalzenen, ohne Öl)
Eigentlich ist alles super fix zusammen gerührt:
  1. Avocado auslöffeln und mit übrigen Zutaten mit einer Gabel zerdrücken und zu einer feinen Creme rühren.
  2. Nudelwasser aufsetzen und Nudeln kochen.
  3. Tomaten mit kochendem Wasser übergießen und ein paar minuten zugedeckt ziehen lassen.
  4. Tofu in Würfel schneiden und in 1 EL Öl richtig kräftig anbraten.
  5. In der Zwischenzeit Nüsse hacken und getrockneteTomaten würfeln.
  6. Wenn die Himbeeren noch nicht aufgetaut sind einfach kurz in die Mikro oder anderweitig erwärmen. Dann mit Balsamico Creme, Balsamico Bianco, einem Schluck Wasser verrühren, bis die Himbeeren zerfallen sind und ein sämiges Dressing entstanden ist. 
  7. Walnüsse und Tomaten zum Tofu geben, kräftig rühren. Herdplatte ausschalten, Himbeerdressing dazu geben und kurz mit einkochen lassen. Gegebenenfalls noch mit ein bisschen Wasser verflüssigen.
  8. Nudeln abgießen, Anrichten und genießen :)
 Hervorragend eignet sich natürlich der Fake Parmesan zum Bestreuen :)

Mittwoch, 18. Januar 2012

Keese Test 3

So, diesmal musste der No-Muh-Chäs Dezent dran glauben. Ich habe gerade festgestellt, das das gleiche Stück Käse vor Weinachten noch 4,99€ gekostet hat. Da haben die aber ziemlich aufgeschlagen würde ich sagen...
Der Keese selbst ist sehr herzhaft, schmeckt super mit Senf auf einem Vollkornbrot. Ich fand ihn fast zu schade (und zu teuer) um ihn zu überbacken.... Aber ich bin froh, dass ich es doch gemacht habe, denn er schmeckt fantastisch!


Ich habe mit dem Keese eine Mac and Cheese Variante gebastelt...

 Veg and Cheese

 Zutaten:
  • Nudeln (ich hatte keine Maccaroni da)
  • Bechamel Sauce + drei EL geriebenen Vegourmet, den man bei der Zubereitung in der Sauce schmelzen lässt
  • Spinat
  • Margarineflöckchen

  1. Die Nudeln nicht ganz durchkochen
  2. Mit der Sauce und aufgetautem Spinat in einer Schüssel mischen
  3. In eine leicht gefettete Auflaufform geben und mit Keese bestreuen und Margarineflöckchen oben drauf geben.
  4. 30 Minuten bei 200° (vorgeheizt) überbacken.


Auf die linke Hälfte habe ich zum Test den Dezent gemacht:

Sieht überbacken so aus:

Von innen schön käsig und "schlotzig" ;)

Fazit: Macht eine super leckere Kruste, wie der Käse aus einem gewissen nicht-europäischen Nachbarland. Sehr herzhaft. Auch überraschend lecker nur so auf Brot. Allerdings finde ich den aktuellen Preis etwas zu heftig!

Jetzt gleich gehts arbeiten und am Nachmittag habe ich die Ehre für einen laktoseintoleranten Freund und mich eine Runde veganes Raclette für die Feier heute abend zu basteln. :) Außerdem probiere ich mal wieder ein neues Rezept aus dem Moschinski-Buch aus.

In den nächsten Tagen muss ich unbedingt dieses Rezept für vegane Leberwurst ausprobieren. Noch so eine Sache wie Mett, die ich in original Format noch nie gemocht habe. Leberwurst habe ich als Kind wirklich gehasst. Ich erwarte, dass mir die vegane Variante mal wieder schmecken wird, genauso wie das vegane Mett.;) Übrigens nach diesem Rezept, nur habe ich noch etwas Rauchsalz dazugegeben.



Donnerstag, 12. Januar 2012

Run while you can!

Genau, lauf solange du noch Vorsprung hast! Die Lasagne wird dich sonst verschlingen.... Oder du sie...

Kürzlich hatte ich so richtig Hunger auf etwas deftiges, fettiges. Nur Lust auf Gemüselasagne hatte ich nicht. Viel Eiweiß sollte es haben und überbacken sein. Kurzerhand habe ich ein paar Kochbücher gewälzt und bin in Italian Basics fündig geworden. Wer will schon die vegetarische Lasagne essen, die in einer kleinen Randnotitz vermerkt ist? Pff... Ein paar Änderungen und gute 1 1/2 Stunden später befand ich mich mit der leckersten Lasagne die ich seit langem gegessen habe auf der Couch und ließ es mir gut gehen. Ich weiß, das Eigenlob stinkt, aber schließlich hat der Omni-Mann die Lasagne auch gelobt und sogar gemeint, dass man damit sämtliche Fleischfresserfreunde täuschen könnte. Das probiere ich demnächst mal aus :)

Vleisch-Lasagne
Zutaten für eine kleine ovale Auflaufform (2 Personen):
  • 1/2 Möhre
  • 1/2 Selleriestange
  • 30 g Räuchertofu
  • 1/2 Zwiebel
  • 2 Knoblauchzehen
  • 2 EL Olivenöl
  • 60 g Sojagranulat
  • 1 Dose gehackte Tomaten
  • 150 ml Gemüsebrühe
  • 2TL Tomatenmark
  • Sojasauce, Salz, Pfeffer, Paprika edelsüß, Oregano


Für die Bechamelsauce:
  • 25 g Margarine
  • 25 g Mehl
  • 375 ml Sojamilch
  • Salz, Pfeffer, Muskat


Außerdem:
  • Lasagneplatten
  • 1/4 Vegourmet Bianco, gerieben
  • 3-4 TL Fake Parmesan
  • 1 EL Margarine
  1. Das Sojagranulat mit kochendem Wasser übergießen und 10 Minuten einweichen lassen, danach abgießen und gut auspressen.
  2. In der Zwischenzeit das Gemüse und den Räuchertofu in kleine Würfel schneiden.
  3. Den Räuchertofu und Sojahack in einem Klecks Öl scharf anbraten, dann das Gemüse dazugeben und weiter bruzzeln. Mit einem Schluck Sojasauce ablöschen.
  4. Tomaten, Tomatenmark und Gemüsebrühe dazu geben und alles mit Deckel ca. 1/2 Stunde bruzzeln lassen.
  5. In der Zwischenzeit die Bechamelsauce machen: Margarine in einem Topf schmelzen, Mehl unterrühren. Nach und nach die Milch dazugeben und mit einem Schneebesen gut rühren. 10 Minuten unter gelegentlichem Rühren schwach köcheln lassen und danach mit Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken.
  6. Die Auflaufform leicht fetten, etwas Bechamel rein geben und anschließend eine Schicht Lasagneplatten reinbasteln. Dann einfach Schichten: Auf Nudelplatten folgt das Vleisch, dann Bechamel und etwas geriebener Vegourmet, dann wieder Nudeln und so weiter.
  7. Die letzte Schicht mit Bechamel abschließen. Mit Vegourmet eindecken und mit Fake Parmesan bestreuen, dann ein paar Margarineflöckchen obendrauf und für 30 Minuten in den Backofen bei 200° (vorgeheizt)
  8. Dann nur noch reinbuddeln und genießen :) Und während ich das schreibe könnte ich schon wieder eine essen...



Montag, 12. Dezember 2011

Perfekte Veggie-Bolognese

Bolognese fand ich ja an sich noch nie berauschend. Irgendwie hat es mich nie interessiert. Da die vegetarischen Alternativen in der Mensa eh immer dürftig waren, habe ich mich immer gefreut, wenn es Veggie-Bolognese in der Mensa gab. Die war immer ganz ok. Ich will gar nicht wissen was da alles drin ist... Ist schon ewig her, das ich sie zuletzt gegessen habe. Bin ich froh, dass ich mit dem Studium fertig bin, und nicht mehr auf die Mensa angewiesen bin... puhhh.

Jetzt habe ich ja wieder einen Kriegsvorrat Sojaschnetzel und da hatte ich irgendwie Lust auf Bolognese, also hab ich mich flux in die Küche begeben.

Veggie-Bolognese:
 (wahrscheinlich für 3 ausreichend)
  • Eine Handvoll Sojaschnetzel
  • 3 kleine Möhren
  • 1 Zwiebel
  • 2 Knoblauzehen
  • ein halbes Döschen Tomatenmark
  • ein Paket passierte Tomaten
  • ein Schuss Rotwein vom Winzer des Vertrauens ;)
  • Sojasauce
  • Gewürze: Pfeffer, Salz, ungarisches Paprikapulver, ital. Kräuter
  • Pasta nach Wahl
  1. Sojaschnetzel in kochendem Wasser zehn Minuten einweichen.
  2. Nudeln aufsetzen, Möhren ganz fein würfeln, Zwiebel und Knoblauch hacken, Sojaschnetzel gut ausdrücken
  3. Sojaschnetzel, Möhren, Zwiebel und Knoblauch in einer Pfanne mit ein bisschen Öl scharf anbraten, mit einem Schluck Rotwein und einem Schuss Sojasauce ablöschen. Schön schmurgeln lassen, bis die Flüssigkeit verdampft, bzw. aufgesogen wurde.
  4. kräftig würzen, Tomatenmark und passierte Tomaten dazu geben.
  5. gut verrühren!
  6. Nudeln abgießen und mit Bolognese und Fake-Parmesan servieren.
  7. genießen! ;)

Keese Test 1

Ist das ein fieses Wetter... Kann es nicht endlich schneien, bitte?

Zeit für einen Überlebensvorrat an Sojagranulat und Co. :) Letzte Woche habe ich eine Bestellung bei Alles Vegetarisch abgesetzt. Diesmal sind in meinem Warenkorb auch verschiedene Käsealternativen gelandet, weil ich einfach neugierig war.
  1. No-Muh Melty
  2. Vegourmet Bianco
  3. No-Muh Dezent
  4. Sheese Strong Cheddar
Nummer eins und zwei sollen angeblich besonders gut schmelzen.

Zum No-Muh Melty:
Zuerst habe ich Pizza mit dem Keese belegt... Also das Ergebnis war eher ernüchternd, aber seht selbst:
So sieht der Keese "am Stück" aus.
 Und so "geschmolzen" auf der Pizza...
Geschmacklich war er aber durchaus sehr lecker. Man hatte ein käsiges Gefühl im Mund...irgendwie befriedigend für einen früheren Käseliebhaber wie mich.

Ich habe außerdem noch einen Rest Nudeln mit dem Melty überbacken. Beim Cheezly Cheddar hab ich die Erfahrung gemacht, dass er besser schmilzt, wenn er ein bisschen Feuchtigkeit bekommt, also habe ich den Auflauf mit ein bisschen Sahne begossen. Aber den Melty hat das nicht beeindruckt ;)


Fazit: Schmilzt leider nicht so gut, schmeckt aber lecker und fühlt sich ein bisschen wie Käse im Mund an. Ich brauche ihn nicht unbedingt, für Zwischendurch ist er aber ganz nett.

Dienstag, 29. November 2011

Urlaubserinnerung: Tapenade

Bis ich 18 war und in den Ferien alleine zu Hause bleiben durfte, musste ich jedes Jahr mit meinen Eltern und Geschwistern nach Südfrankreich fahren.
Irgendwann hat mich das ziemlich genervt, weil ich lieber nach England wollte. Meine Mutter aber nicht, und mein Vater wollte nicht "links" fahren :P
Aber die Zeit vergeht und ich war schon länger nicht mehr in Frankreich, bekomme aber allmählich wieder Lust.

Ich erinnere mich noch an eine Spaziergang durch endlose Olivenhaine, irgendwo im Hinterland der Provence und an den Besuch einer Ölmühle, bei dem es allerlei zu probieren gab. Auch Tapenade. Hätte mir jemand damals verraten, dass in Tapenade oft Sardellen drin sind, hätte ich vermutlich die Nase gerümpft. Sardellen konnte ich noch nie leiden, auch wenn ich damals (ich muss so 12 gewesen sein) noch kein Vegetarier war. Die Erinnerung an den Geschmack dieser Olivenpaste brannte sich allerdings für Jahre in meinem Gehirn fest. Immer verbunden mit diesem Nachmittag unter Olivenbäumen.

Sowohl in "Vegan with a Vengeance" als auch in "Ma cuisine végétarienne" sind Rezepte für Tapenade enthalten. Ich halte mich an keines hundertprozentig, sondern mache irgendwie free-style aus beiden. :) Als ich vor Monaten zum ersten mal Tapenade gemacht habe, hatte ich keine richtig schwarzen Oliven zur Hand, sondern nur die Kalamon Oliven von Alnatura. Daher wird die Tapenade nicht schwarz, sondern lila, was auch sehr schön ist :).


Free-Style-Tapenade

Zutaten:
  • ein Glas Kalamon Oliven
  • 3 EL Kapern
  • 2 EL Olivenöl
  • 1 EL Zitronensaft
  • Pfeffer, Tymian, Oregano
Die Zubereitung ist denkbar einfach: Alles in ein hohes Gefäß geben und mit dem Mixstab zu einer Paste verarbeiten. Fertig!
Dazu schmecken besonders gut Weißbrot oder Nudeln und eine klein geschnittene Strauchtomate. Das war auch mein gestriges Mittagessen:

Dienstag, 8. November 2011

Halb/halb-Brötchen und Pasta mit Brokkoli-Keese-Sauce

Gestern morgen hatte ich wie immer Montags ein bisschen Zeit.
Da kein Brot im Haus war, ich aber etwas zu Essen mit zur Arbeit nehmen wollte, habe ich schnell Brötchen gebacken.

Halb/halb-Brötchen
  • 200g helles Weizenmehl
  • 200g Weizenvollkornmehl
  • 1 EL Sojamehl
  • 1Päckchen Trockenhefe
  • 180-200 ml Sojamilch (ungesüßt!)
  • 2 EL Sojajoghurt Natur
  • 2EL Kräutersalz
  1. Beide Mehle in eine Schüssel geben
  2. Sojamehl mit einem Schluck Wasser glattrühren.
  3. Alle Zutaten vermischen und kräftig kneten (Bei mir macht das die MUM professional) 
  4. Teig im 50° warmen Ofen 45min gehen lassen
  5. Backofen auf 180° vorheizen
  6. Brötchen formen und nochmal zugedeckt 10min gehen lassen
  7. Anschließend für ca.30min backen.
 Dann noch schnell mit gebratenem Tofu und Tomatenaufstrich belegen und einpacken ;)

Als ich am Abend nach Hause kam hatte ich einen Bärenhunger. Der Omni-Mann hatte schon gegessen, weil er vorher unterwegs war. Also hab ich für mich alleine gekocht.

Pasta mit Brokkoli-Keese-Sauce
  • Spaghetti oder andere Pasta
  • Brokkoliröschen je nach Appetit
  • 2EL Alsan
  • 2EL Mehl
  • 1/2 rote Zwiebel, gewürfelt
  • 150-200ml kochendes Wasser
  • 3EL Hefeflocken
  • 1TL Senf
  • Salz und Pfeffer zum Abschmecken
  1.  Nudeln wie gewohnt kochen
  2. In der Zwischenzeit die Brokkoliröschen kurz in kochendes Wasser geben und danach abschrecken. (Dann bleiben sie schön grün. Es gibt nichts schlimmeres als khaki-farbenen Brokkoli)
  3. Die Margarine schmelzen und die Zwiebelwürfel kurz anbraten. Dann das Mehl hinzugeben, gut rühren und nach kurzem Anschwitzen mit der Hälfte des kochenden Wassers ablöschen.
  4. Gut rühren!!!
  5. Hefeflocken und Senf hinzugeben, wieder gut rühren.
  6. Noch soviel Wasser hinzugeben bis die Sauce die gewünschte Konsistenz hat.
  7. Abschmecken und servieren
Notiz: Lässt sich bestimmt auch gut mit einem Schuss Soja/Hafer/... Cuisine verfeinern :)

Und zum Schluss noch meine Entdeckung des letzten Wochenendes:
Ich trinke normalerweise sehr viel Tee. Hauptsächlich Schwarztee und Kräutertee. Als ich vor ein paar Wochen bei meinen Eltern war und dort in einem ganz wunderbaren Hofladen einkaufen war, entdeckte ich einen "Sweet Chai", in dem kein Schwarztee enthalten war. Letztes Wochenende hatte ich dann endlich die Chance ihn ausgiebig zu testen. Köstlich! Mit aufgeschäumter Sojamilch und einer Priese Zimt.

Montag, 10. Oktober 2011

Pasta mit Guacamole und Tempeh-Bacon + Kohlsuppe

Ich hatte heute einen freien Tag, weil ich diese Woche nicht ins Büro muss, und der Ferienkurs erst morgen anfängt. Deshalb konnte ich in aller Seelenruhe kochen. :) Zu Mittag habe ich eine glorreiche Kombination entdeckt: Pasta mit Guacamole und Tempeh-Bacon (aus Vegan with a Vengeance).

An sich war das Ganze echt einfach. Den "Bacon" muss man rechtzeitig machen, weil er ja noch ein bisschen in der Marinade rumliegen muss ;). In der Zwischenzeit kann man aber prima Bügeln :P.

Das Rezept verlangt nach Liquid Smoke. Da ich das hier aber nirgendswo finden konnte habe ich mich für Rauchsalz entschieden. Dann einfach den "Bacon" braten. Nudeln aufsetzen.

Für die Guacamole:
  • 1 reife Avocado
  • ein EL Sojasauce
  • 3 EL Zitronensaft, kann auch gerne mehr sein je nach Geschmack
  • Salz und grob gemahlenen Pfeffer
  • eine kleine handvoll gehackter Petersilie
  1. Alle Zutaten mit einer Gabel zerdrücken. Ich mag es gerne etwas stückig.
  2. Eventuell nachwürzen.
  3. Nudeln abgießen, Buacamole und "Bacon" dazugeben und sich den Bauch vollschlagen :)
Tempeh habe ich erst kürzlich entdeckt und der Gedanke daran was es ist (gammlige Sojabohnen???) lässt mich ein bisschen schaudern. Aber das Ergebnis ist einfach ein unglaublich gutes Gaumen und Bauchgefühl. Es schmeckt nussig-cremig und wenn anständig mariniert auch sehr herzhaft. Irgendwie fühlt man sich danach richtig angenehm satt und wohlig zufrieden :). Ich ess es jedenfalls total gerne.

Es war insgesamt ein bisschen mehr als ich essen konnte, aber so hab ich noch ein paar Reste, die ich morgen in der Bentobox mitnehmen kann :)

Zu Abend hatte ich dann nur noch Lust auf Suppe und so hab ich mir eben eine improvisierte Kohlsuppe gemacht.

Für die Suppe (zwei Schalen):
  • 2 Kohlblätter waschen und kleinrupfen
  • eine kleine Möhre in dünne Stifte schneiden
  • ein kleines Stück Paprika, ebenfalls in Stifte geschnippelt
  • zwei Champignons ( oder wie mein kleiner Neffe sagen würde "Schampinolos")
  • eine handvoll fertig gekochte Nudeln
  • ein halbes Blatt Nori über dem Toaster geröstet und mit der Schere in Streifchen geschnitten
  • Wasser und Gemüsebrühe
  1. Wasser in einen Topf geben und Gemüsebrühe unterrühren, zum Kochen bringen.
  2. Nudeln, Gemüse bis auf die Pilze und Nori hineingeben und kochen bis die Kohlblätter glasig sind.
  3. Pilze hineingeben und kurz mitkochen.
  4. In eine Schale füllen und die Noristreifen drüber geben und genießen
 
Mit dieser Art Suppe zu machen lässt sich viel anstellen. Üblicherweise wird das ganze bei mir mit Sojasauce, Miso, Tofu und Sojasprossen auch zu einer asiatischen Suppe.

Falls sich jemand über die Schüssel wundert, ich habe mehrere von diesen putzigen Schüsseln. Auf dieser sind turnende Kaffeebohnen abgebildet :)

Samstag, 8. Oktober 2011

Pasta mit Kürbissauce und gebratenen Pastinaken + Pumpkin Pie

Gestern war es richtig schön herbstlich. Da ich früher von der Arbeit gekommen bin als sonst, habe ich noch exzessiv einradeln können. Der Omni-Mann und ich waren dann noch kurz ein wenig spazieren und als wir nach Hause kamen hatten wir richtig Hunger.

Also bin ich flux in der Küche verschwunden und habe mit dem was im Kühlschrank war gezaubert. Vorgestern habe ich Pumpkin Pie gebacken (siehe unten) und daher hatte ich noch einen Rest Kürbis im Kühlschrank. Herausgekommen ist Pasta mit Kürbissauce und gebratenen Pastinaken.

Für die Pastinakenstreifen:
  1. 1 Pastinake in Streifen schneiden.
  2. einen halben Teelöffel Fenchelsamen im Mörser zerdrücken (nicht pulverisieren ;) nur die Samen zerquetschen)
  3. In einem tiefen Teller 2EL Oliöl mit einem Schuss Saujasauce, Salz, Pfeffer, Piment und den zerquetschten Samen verrühren und die Schnetze kurz darin marinieren.
  4. Anschließend kurz in etwas Mehl und Paniermehl wenden. Das muss nicht so gründlich wie bei einem Schnitzel sein ;)
  5. Die Schnetze in einer Pfanne mit heißem Öl kurz (!) braten. Dann noch eine kröftige Prise Zucker dazu geben und das ganze karamellisieren lassen.
Das Ergebnis sieht dann so aus:


Beiseite stellen und die Nudeln aufsetzen.

Für die Sauce:

  1. Eine rote Zwiebel in feine Würfel schneiden und eine Möhre in dünne Stifte schnippeln.
  2. Mit einem Teelöffel Fenchelsamen in der Pfanne braten und mit einem Schuss Sojasauce ablöschen.
  3. Kürbis im Mixer pürieren und anschließend soviel wie man Sauce braucht dazugeben.
  4. Etwas Sojasahne dazugeben und mit Salz, Pfeffer, Piment und Muskatnuss abschmecken.
     
Zum Schluss alles anrichten und genießen :) Dazu passt auch gut der Fake Parmesan.


Pumpkin Pie
Ich habe dieses Jahr zum ersten mal einen veganen Pumkin Pie versucht. Früher habe ich immer das übliche Rezept mit Ei und Sahne gemacht. Das vegane Rezept habe ich hierher.

Kommentar:
Die Füllung sah mir zu flüssig aus, als sie fertig gemixt war, deshalb habe ich nochmal 2 EL Speisestärke untergemixt. Kann auch daran liegen, dass ich "weicher Tofu" als Seidentofu interpretiert habe. Das Ergebnis war ein bisschen wabbeliger als ich das kenne, aber trotzdem extrem lecker. Ich warte noch auf das Feedback der amerikanischen Mieter über mir. Ein ganzer Kuchen ist für uns zwei meistens zu viel, deshalb wird der Rest des Hauses immer mitversorgt :)

Freitag, 16. September 2011

Spaziergang mit Ausbeute und Pasta mit getrockneten Tomaten und "Schnitzelstreifen"

Vorgestern hatte ich eigentlich schon Hunger als ich nach Hause kam, aber das schöne Wetter hat mich davon abgehalten mich direkt in der Küche zu verbuddeln.
Ich bin dann erstmal noch spazieren gegangen. Natürlich habe ich dabei auch wieder die vorwitzigen Schafe vom Schafhof getroffen. (Die stellen sich wirklich unter einen Apfelbaum und springen nach den Äpfeln, ich habe Zeugen!!!).

Glücklicherweise hatte ich an eine Tüte gedacht, und so kam ich mit einer kleinen Ausbeute an Fallobstäpfeln und Birnen nach Hause:


Leider erwiesen sich die Birnen als relativ untauglich, da sie steinhart waren, und innen irgendwie unlecker. Aus den Äpfeln habe ich dann den Gingerbread Apple Pie aus Vegan with a Vengeance gebacken. Sehr lecker, vor allem für mich als bekennenden Lebkuchengewürz-Fan.



Zum Abendessen gab es dann Dinkel Spaghetti mit getrockneten Tomaten und Schnitzelstreifen. Ich hab vor ein paar Monaten bei Alles vegetarisch bestellt und dort unter anderem Sojamedaillons und Big Steaks bestellt. Letztere habe ich für die Schnitzelstreifen verwendet (lassen sich übrigens auch hervorragend grillen!).

Zutaten: 

Dinkel Spaghetti
getrocknete Tomaten (die ohne Öl)
5 frische Salbeiblättchen
Olivenöl
Pinienkerne
Ein Schuss Hafer Cuisine
Salz Pfeffer und Kräuter der Provence zum Abschmecken

ein Big Steak

Für die Marinade:
2 EL Sojasauce
einen Schuss ungesüßte Sojamilch
Salz Pfeffer und ein viertel Teelöffel Currypulver

Mehl und Paniermehl zum Panieren
Sonnenblumenöl zum Ausbacken
  1. Ein Big Steak in einen tiefen Teller geben und mit kochendem Wasser übergießen. Abdecken und 10 Minuten ziehen lassen.
  2. Spaghetti kochen, in der Zwischenzeit zwei Knoblauchzehen schälen und in feine Scheibchen schnippeln, die getrockneten Tomate ebenfalls in kochendem Wasser einweichen. Fünf frische Salbeiblättchen hacken. Pinienkerne in einer Pfanne ohne Fett rösten.
  3. Big Steak abgießen und ausdrücken. Die Zutaten für die Marinade gut verrühren und das "Schnitzel" darin wenden. Anschließend in Mehl und Paniermehl wenden gegebenenfalls etwas andrücken, damit das Paniermehl besser haftet. In Öl von beiden Seiten knusprig goldgelb braten.
  4. Nudeln abgießen, in einer Pfanne das Olivenöl erhitzen, Knoblauch, Tomaten und Salbei kurz mitbraten, dann die Nudeln dazugeben.
  5. Zum Schluss würzen und mit einem Schuss Hafer Cuisine cremig rühren. Auf einem Teller anrichten. Schnitzel in Streifen schneiden und darüber geben. Mit Pinienkernen bestreuen.
Wer mag kann auch noch Fake-Parmesan darüber geben:
Hierzu einfach geschälte und gemahlene Mandeln mit der gleichen Menge Hefeflocken und Salz kurz mixen. Ich nehme meistens 2 EL von beidem und einen gestrichenen TL Salz. Hält sich in einer Tupperdose im Kühlschrank ewig und ist immer abrufbereit ;)
(Der Omni-Mann hat sich auch schon herzhaft aus dem Döschen bedient ohne zu wissen was tatsächlich drin ist. Schein also zu schmecken ;) )


Nach dem Apfelkuchen war es doch was später geworden, bis das Essen fertig war ;) Das Bild ist leider etwas arg dunkel.