Posts mit dem Label Käsig werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Käsig werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 27. Mai 2013

Crêpes mit Lauch-Pilz-Keese-Füllung

Wikipedia: "Eine Crêpe, auch Krepp geschrieben, (bretonisch krampouezhenn, pl. krampouezh) ist eine bretonische Form des Eierkuchens, die in ganz Frankreich ein beliebter Imbiss ist und auch in anderen Ländern zu finden ist."

Eierkuchen? Nen, das geht natürlich auch in vegan. Am Anfang hab ich da sehr viel experimentiert und war mit dem Ergebnis doch nie ganz zufrieden. Selbst die Crêpes die ich mal auf dem Weihnachtsmarkt hier gebacken habe waren so lala im Vergleich zu dem Crêperezept aus dem Veganomicon Seite 77 ;) . Und während ich dieses Rezept hier nicht abschreiben will, da ja Autoren mit Kochbüchern auch Geld mit ihrer Arbeit verdienen sollen, möchte ich das Rezept wärmstens empfehlen.

Was dieses Rezept so anders macht? Es schmeckt tatsächlich "eirig" durch einen Anteil Kichererbsenmehl. Und wenn man den Teig mindestens 30 Minuten im Kühlschrank stehen lässt, dann reißt auch in der Pfanne nichts auseinander. Außerdem muss man die Pfanne immer schön dünn gefettet halten. Aber dann gibt es perfekte Crêpes:

Zutaten für die Füllung für 2 Personen

  • 2 Kartoffeln
  • 1 Lauchstange
  • 3 Frühlingszwiebeln
  • 1 TL Gemüsebrühepulver
  • 1/2 Paket Sojasahne
  • 3 Handvoll Wilmersburger
  • Muskat, Salz, Pfeffer

  1. Kartoffeln würfeln, Lauch und Zwiebeln in Ringe schneiden.
  2. Zuerst die Kartoffeln anbraten, dann mit einem kleinen Schluck Wasser und Gemüsebrühepulver ablöschen und gar kochen. Das Wasser sollte verdunstet sein.
  3. Lauch und Zwiebeln dazu geben und mitbraten. 
  4. Sahne dazu gießen, umrühren und abschmecken.
  5. Den Käse unterrühren und die Pfanne vom Herd nehmen.
  6. Füllung auf die Crêpes geben, zusammenrollen und warmstellen.


Ich hatte noch 3 Crêpe übrig. diese habe ich dann mit Wilmersburger und Chorizo von Wheaty gefüllt. Das war auch extrem lecker. Sowohl den Wilmersburger, als auch die Chorizo habe ich auf dem Wochenmarkt in HD-Neuenheim bei dem tollen Stand von your-veggie-place gekauft. Hier gibt es auch einen Bericht über den Stand.
Und nun ein Freudentänzchen für den ersten veganen Wochenmarktstand in HD! :D


Mittwoch, 30. Mai 2012

Pizza Margherita mit Kapern und frischem Basilikum

Heute Mittag habe ich für mich ganz alleine einen alten Favourite ausgebuddelt und zubereitet. Und es ging sooo fix, weil man in der Zwischenzeit soviel erledigen kann :) Während der Teig ging, war ich schnell im Gemüseladen und als ich die Pizza in den Ofen geschoben habe, wurde schnell abgespült und aufgeräumt. Danach war schlemmen angesagt, mit einer Folge True Blood.



Pizza Margherita mit Kapern und frischem Basilikum

Zutaten für den Teig:
  • 180g Mehl
  • 2 EL Oliöl
  • 90g Wasser
  • 1 Prise Salz
  • 1/2 Würfel frische Hefe

Für den Belag:
  • 1/2 Dose stückige Tomaten
  • 1/2 rote Zwiebel
  • 1 kleine Knoblauzehe
  • 2EL Oliöl
  • Pizzagewürze
  • Salz und Pfeffer
  • Vegourmet Bianco und/oder Cheezly Mozzarella
  • ein paar Kapern
  • frisches Basilikum
  • etwas Maismehl
  1.  Mehl und Salz in eine Schüssel geben. Wasser vorsichtig erwärmen (z.B. in der Mikro), dann die Hefe hineinbröckeln und auflösen. Anschließend Oliöl unterrühren und alle Zutaten zu einem geschmeidigen Teig verkneten.
  2. Mit einem Tuch bedeckt irgendwo in die Sonne stellen und 45 Minuten gehen lassen.
  3. Für den Belag alle Zutaten bis auf den Keese, Kapern und Basilikum mit dem Zauberstab vermixen.
  4. Ofen auf 220° heizen und nun kommt der Trick um den Keese richtig schön zum Schmelzen zu bringen: Eine kleine Auflaufform mit Wasser unten rein stellen.
  5. Teig ausrollen. Das Blech nicht fetten, sondern mit ein bisschen Maismehl bestreuen. Teig drauf, Tomatensauce drauf (etwas bleibt übrig, morgen gibts wohl Pasta ;) ) ordentlich mit Keese eindecken. Hierzu den Käse einfach auf der Gemüsereibe reiben. Kapern drauf und wer will noch ein paar Tropfen Oliöl.
  6. Ca. 20 Minuten im Ofen backen. Wasserschüssel raus nehmen und nochmal 5 -10 Minuten weiter backen. Danach Basilikum zerrupfen und drüber geben. Mmmmhhh

Donnerstag, 24. Mai 2012

2 schnelle, käsige Leckerbissen mit Vegourmet Bianco

 Käse-Quadrate

Gestern hab ich mir Ofengemüse machen wollen. Da mir aber alles zu lange gedauert hat und ich einen kleinen Snack vorweg wollte, habe ich zwei Yufkateig-Blätter genommen, mit Oliöl bepinselt und Vegourmet dazwischen gerieben. Das ganze habe ich dann einige male gefaltet und immer wieder Keese und ein bisschen Oliöl dazwischen gemacht. Während der Ofen hochheizte habe ich das ganze einfach auf dem Rost knusprig gebacken. Nachdem es schön knusprig braun war hab ich es dann nur noch in vier Ecken geteilt und ein paar Tröpfchen Tabasco oben drauf gemacht. Himmlisch käsig. Ich behaupte, dass da kein Omni merken würde, das es kein echter Käse ist. Auf dem Bild sind die vier Quadrate einfach gestapelt.


Heute Mittag musste es einfach schnell gehen und nahrhaft sein, da ich nach der Fortbildung spät nach Hause kam und einen Bärenhunger hatte.

Vollkornlinguine mit Käsesauce

Zutaten:
  • 1 Portion Vollkornlinguine
  • 2EL Alsan
  • 2EL Mehl
  • ca. 400ml Gemüsebrühe
  • 4 EL Sojasahne
  • 1 1/2 TL Byodo Grillsenf
  • ca.6EL geriebenen Vegourmet
  • Salz, Pfeffer, Muskat
  1. Nudeln kochen.
  2. In einem Topf die Margarine schmelzen und dann das Mehl mit einem Schneebesen unterrühren. Kurz bruzzeln lassen.
  3. Mit der Gemüsebrühe ablöschen, Senf dazugeben und gut rühren. 
  4. Den Vegourmet einrühren und schmelzen lassen. 5 Minuten blubbern lassen ;)
  5. Mit Sojasahne und Gewürzen abschmecken.
Anmerkung: Das gibt genügend Sauce für eine Person, die es gerne richtig schlodderig mag. ;) Ich mag's lieber schmuntzelig und habe deswegen jetzt einen Rest Sauce im Kühlschrank. Es leben die Wortschöpfungen :)

Dienstag, 10. April 2012

Gemüsepasta mit Cashew-Keese-Creme und Sojamedaillons

Schon seit längerem geistert er durch viele Foodblogs: Der Lurch Spiralschneider. Und dann habe ich doch demletzt bei unserem veganen Potluck sogar einen super leckeren Zucchininudelsalat kredenzt bekommen... Da war es um mich geschehen. So ein Teil brauchte ich auch unbedingt.
Als dann heute morgen auch noch das Wetter so schön sonnig war, hab ich mir das Rad geschnappt und bin zum Breitwieser gefahren. Die haben eine riesige Auswahl an Lurch Sachen. An der Kasse wurde das Teil dann plötzlich nochmal 5 Euro günstiger. Meine Radtour hat sich also gelohnt. :)

Einen Kommentar kann ich mir ja nicht verkneifen: Wenn ich mit dem Rad nach HD rein fahre, fahre ich immer hintenherum über die Felder. Nach Rohrbach-Süd bin ich heute vorneherum gefahren. Der Radweg zwischen Leimen und Rohrbach-Süd ist eine richtige Zumutung! Ein einziger Flickenteppich, der sehr unangenehm zu befahren ist. Da machen die riesige Kreuzungen und Ampelanlagen inklusive blöder Blitzer neu. Und der Fahrradweg 2m war dann wohl doch zu teuer für den Haushalt, oder was?

Das Mittagessen sah dann heute so aus :)



Gemüsepasta mit Cashew-Keese-Creme (inspiriert von Birdie, aber doch anders) und Sojamedaillons

Zutaten:
  • 1/2 Zucchini
  • 1 dicke Möhre
  • 1 handvoll Cashews (für ein paar Stunden eingeweicht)
  • 5 getrocknete Tomaten
  • je 1 Schuss Balsamico Bianco und Sojasauce
  • 1EL Hefeflocken
  • soviel Wasser bis die Konsistenz stimmt
  • Salz und Pfeffer zum abschmecken
  1. Sojamedaillons mit kochendem Wasser überbrühen und 10min. ziehen lassen.
  2. In der Zwischenzeit alle Zutaten für die Cashew-Keese-Creme pürieren.
  3. Medaillons gut ausdrücken, mit Brathendelgewürz einreiben und in Olivenöl von beiden Seiten braten.
  4. Zucchini und Möhre durch den Lurch drehen.
  5. Alles anrichten und aufmampfen :)

Sonntag, 4. März 2012

Keese Test 4


Kurz und schmerzlos:
Der Sheese "Strong Cheddar" von Bute Island schmeckt mir überhaupt nicht.
Deswegen gibt es auch keine Bilder, weil ich fast nichts damit gemacht habe und ihn jetzt versuche in allen möglichen Gerichten unterzufuschen, damit ich ihn aufbrauche. Gestern auf Veggieburger. Aber ich weiß auch von Anderen, die ihn lecker finden.

Dabei kommt er aus Schottland und ich muss doch prinzipiell alles gut finden was von dort kommt. ;) Pseudopatriotismus ...

Schon alleine beim Öffnen der Packung riecht es sehr sehr merkwürdig. Wenn ich daran denke den in so großen Stücken wie auf dem Produktfoto essen zu müssen, wird mir übel. Ich habe versucht vegane Welsh Rarebits zu machen, aber leider ließ sich der Käse fast gar nicht schmelzen. Es blieben immer Bröckchen zurück.

Eins muss ich zugeben: Über Pizza war er ganz erträglich. Er bliebt zwar in Streuseln liegen, aber der komische Geschmack und Geruch war irgendwie weg. Und Mundgefühlmäßig gabs ein schönes cremiges Erlebnis.

Wahrscheinlich werde ich irgendwann nochmal den Geräucherten probieren, denn die Neugier ist einfach zu groß :).

Vorher freue ich mich darüber, dass ich von einer Freundin eine Lieferung Vegourmet und Co aus dem Vegilicious erwarte. Hier nochmal ein groooßes Dankeschön. Ich überlege schon fieberhaft welche Cookies würdig sind um deinem Einsatz Tribut zu zollen :)


Mittwoch, 18. Januar 2012

Keese Test 3

So, diesmal musste der No-Muh-Chäs Dezent dran glauben. Ich habe gerade festgestellt, das das gleiche Stück Käse vor Weinachten noch 4,99€ gekostet hat. Da haben die aber ziemlich aufgeschlagen würde ich sagen...
Der Keese selbst ist sehr herzhaft, schmeckt super mit Senf auf einem Vollkornbrot. Ich fand ihn fast zu schade (und zu teuer) um ihn zu überbacken.... Aber ich bin froh, dass ich es doch gemacht habe, denn er schmeckt fantastisch!


Ich habe mit dem Keese eine Mac and Cheese Variante gebastelt...

 Veg and Cheese

 Zutaten:
  • Nudeln (ich hatte keine Maccaroni da)
  • Bechamel Sauce + drei EL geriebenen Vegourmet, den man bei der Zubereitung in der Sauce schmelzen lässt
  • Spinat
  • Margarineflöckchen

  1. Die Nudeln nicht ganz durchkochen
  2. Mit der Sauce und aufgetautem Spinat in einer Schüssel mischen
  3. In eine leicht gefettete Auflaufform geben und mit Keese bestreuen und Margarineflöckchen oben drauf geben.
  4. 30 Minuten bei 200° (vorgeheizt) überbacken.


Auf die linke Hälfte habe ich zum Test den Dezent gemacht:

Sieht überbacken so aus:

Von innen schön käsig und "schlotzig" ;)

Fazit: Macht eine super leckere Kruste, wie der Käse aus einem gewissen nicht-europäischen Nachbarland. Sehr herzhaft. Auch überraschend lecker nur so auf Brot. Allerdings finde ich den aktuellen Preis etwas zu heftig!

Jetzt gleich gehts arbeiten und am Nachmittag habe ich die Ehre für einen laktoseintoleranten Freund und mich eine Runde veganes Raclette für die Feier heute abend zu basteln. :) Außerdem probiere ich mal wieder ein neues Rezept aus dem Moschinski-Buch aus.

In den nächsten Tagen muss ich unbedingt dieses Rezept für vegane Leberwurst ausprobieren. Noch so eine Sache wie Mett, die ich in original Format noch nie gemocht habe. Leberwurst habe ich als Kind wirklich gehasst. Ich erwarte, dass mir die vegane Variante mal wieder schmecken wird, genauso wie das vegane Mett.;) Übrigens nach diesem Rezept, nur habe ich noch etwas Rauchsalz dazugegeben.



Donnerstag, 12. Januar 2012

Run while you can!

Genau, lauf solange du noch Vorsprung hast! Die Lasagne wird dich sonst verschlingen.... Oder du sie...

Kürzlich hatte ich so richtig Hunger auf etwas deftiges, fettiges. Nur Lust auf Gemüselasagne hatte ich nicht. Viel Eiweiß sollte es haben und überbacken sein. Kurzerhand habe ich ein paar Kochbücher gewälzt und bin in Italian Basics fündig geworden. Wer will schon die vegetarische Lasagne essen, die in einer kleinen Randnotitz vermerkt ist? Pff... Ein paar Änderungen und gute 1 1/2 Stunden später befand ich mich mit der leckersten Lasagne die ich seit langem gegessen habe auf der Couch und ließ es mir gut gehen. Ich weiß, das Eigenlob stinkt, aber schließlich hat der Omni-Mann die Lasagne auch gelobt und sogar gemeint, dass man damit sämtliche Fleischfresserfreunde täuschen könnte. Das probiere ich demnächst mal aus :)

Vleisch-Lasagne
Zutaten für eine kleine ovale Auflaufform (2 Personen):
  • 1/2 Möhre
  • 1/2 Selleriestange
  • 30 g Räuchertofu
  • 1/2 Zwiebel
  • 2 Knoblauchzehen
  • 2 EL Olivenöl
  • 60 g Sojagranulat
  • 1 Dose gehackte Tomaten
  • 150 ml Gemüsebrühe
  • 2TL Tomatenmark
  • Sojasauce, Salz, Pfeffer, Paprika edelsüß, Oregano


Für die Bechamelsauce:
  • 25 g Margarine
  • 25 g Mehl
  • 375 ml Sojamilch
  • Salz, Pfeffer, Muskat


Außerdem:
  • Lasagneplatten
  • 1/4 Vegourmet Bianco, gerieben
  • 3-4 TL Fake Parmesan
  • 1 EL Margarine
  1. Das Sojagranulat mit kochendem Wasser übergießen und 10 Minuten einweichen lassen, danach abgießen und gut auspressen.
  2. In der Zwischenzeit das Gemüse und den Räuchertofu in kleine Würfel schneiden.
  3. Den Räuchertofu und Sojahack in einem Klecks Öl scharf anbraten, dann das Gemüse dazugeben und weiter bruzzeln. Mit einem Schluck Sojasauce ablöschen.
  4. Tomaten, Tomatenmark und Gemüsebrühe dazu geben und alles mit Deckel ca. 1/2 Stunde bruzzeln lassen.
  5. In der Zwischenzeit die Bechamelsauce machen: Margarine in einem Topf schmelzen, Mehl unterrühren. Nach und nach die Milch dazugeben und mit einem Schneebesen gut rühren. 10 Minuten unter gelegentlichem Rühren schwach köcheln lassen und danach mit Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken.
  6. Die Auflaufform leicht fetten, etwas Bechamel rein geben und anschließend eine Schicht Lasagneplatten reinbasteln. Dann einfach Schichten: Auf Nudelplatten folgt das Vleisch, dann Bechamel und etwas geriebener Vegourmet, dann wieder Nudeln und so weiter.
  7. Die letzte Schicht mit Bechamel abschließen. Mit Vegourmet eindecken und mit Fake Parmesan bestreuen, dann ein paar Margarineflöckchen obendrauf und für 30 Minuten in den Backofen bei 200° (vorgeheizt)
  8. Dann nur noch reinbuddeln und genießen :) Und während ich das schreibe könnte ich schon wieder eine essen...



Donnerstag, 29. Dezember 2011

Keese Test 2

Gestern war es dann so weit und ich habe den Vegourmet Bianco aufgemacht.
Also erstens finde ich, dass er ganz schön komisch riecht. Aber dann.... ohhh. Moment, von vorne:
Die Konsistenz ist wesentlich fester als der Melty!
Da der Melty ja so auf dem Fleck liegen geblieben ist, hab ich den Bianco erstmal gerieben:
Danach habe ich den Keese sowohl unter dem Pizzabelag, als auch darüber verteilt. Und das Ergebnis ist sooo lecker. Der Keese unter dem Belag ist richtig schön zerflossen. Vermutlich weil er da unten ordentlich Feuchtugkeit abbekommen hat. Der Obendrüber wäre vermutlich besser zerflossen, wenn ich die Pizza länger drin gelassen hätte. Zumindest sah es danach aus, aber dann wäre die Veggie-Hälfte meines Mannes jämmerlich verbrannt.

Fazit: Verdammt war das lecker! Könnte gleich wieder eine halbe Pizza davon essen...

Ergänzung: Ich habe den Omni-Mann probieren lassen, und auch wenn er seine Veggie-Pizza liebt, fand er den veganen Käse lecker.

Und nun frage ich mich, warum es den nicht irgendwo hier in einem der Biosupermärkte geben kann? Ist ja schon schwer genug den Cheezly Cheddar zu bekommen. Aber der Vegourmet Bianco ist einfach großartig. Den hätte ich gerne öfter, ohne mit Versandkosten bei Alles Vegetarisch bestellen zu müssen... Mensch, ich will einen Vegilicious oder Veganz hier in der Nähe!

Samstag, 24. Dezember 2011

Keesefondue und Weihnachtsgrüße

Gestern Nachmittag riefen uns gute Freunde, die wir schon lange nicht mehr gesehen hatten, an und fragten, ob wir nicht zum Käsefondue vorbeikommen wollten. Wir haben uns riesig über die spontane Einladung gefreut. Ich habe jedoch freundlich gesagt, dass Käsefondue wohl nichts für mich ist, ich mir aber was einfallen lasse und mir selber was mitbringe.
Vor ein paar Jahren haben wir mal ein kleines Schokoladenfondueset geschenkt bekommen. Es stand ganz verstaubt oben auf dem Küchenschrank, weil wir es noch nie benutzt haben. Aber die Stunde war gekommen ;) So rührte ich mir fix einen Hefeschmelz zusammen und habe ihn in einer Dose mitgenommen. Bei unseren Freunden habe ich dann nur noch das Töpfchen mit Knoblauch ausgerieben und den Schmelz noch mal auf dem Herd erhitzt.
Das Ergebnis war extrem lecker! Und der Abend war sehr gesellig. Niemanden hat es gestört, dass ich ein eigenes kleines Fondue hatte und ich konnte tunken wie alle anderen :) Großartig!

Für ein kleines (Schoko-)Fonduetöpfchen braucht man:
  • 2 EL Margarine
  • 3 TL Mehl
  • ca. 200 ml Wasser
  • 1 gestr. TL Senf
  • 1 TL Salz
  • 5EL Hefeflocken
  • 2 EL Kirschwasser
  • ein paar Tröpchen Apfelessig
  • 1 kleine Knoblauchzehe zerdrückt und eine zum Töpfchen ausreiben
  • Pfeffer und Muskat
  1. Die Margarine schmelzen und das Mehl einrühren, kurz durchbruzzeln und dabei gut rühren.
  2. Die Hälfte des Wassers dazugeben und das ganze dick einkochen.
  3. Senf, Hefeflocken, Kirschwasser, Apfelessig und restliches Wasser nach und nach unterarbeiten. 
  4. Immer wieder kurz aufkochen lassen
  5. Zum Schluss die kleine Knoblauchzehe zerdrückt oder gehackt zufügen und alles mit den Gewürzen abschmecken.
  6. Töpfchen mit einer aufgeschnittenen Knobizehe ausreiben. Keesemasse hineingeben. Teelicht drunter und tunken :)
Gerade stehe ich in der Küche und bereite das Essen für heute Abend vor. Wir sind bei meinen Schwiegereltern eingeladen, aber ich koche heute abend! Daher habe ich noch einiges zu tun. Schließlich muss ich gegen den Sauerbraten am 1. Weihnachtstag ankommen :P Werde in den nächsten Tagen mal posten was es gab... Hoffentlich habe ich am Abend Zeit für ein paar Fotos.

Ich wünsche allen frohe und besinnliche Festtage!!!

Montag, 12. Dezember 2011

Keese Test 1

Ist das ein fieses Wetter... Kann es nicht endlich schneien, bitte?

Zeit für einen Überlebensvorrat an Sojagranulat und Co. :) Letzte Woche habe ich eine Bestellung bei Alles Vegetarisch abgesetzt. Diesmal sind in meinem Warenkorb auch verschiedene Käsealternativen gelandet, weil ich einfach neugierig war.
  1. No-Muh Melty
  2. Vegourmet Bianco
  3. No-Muh Dezent
  4. Sheese Strong Cheddar
Nummer eins und zwei sollen angeblich besonders gut schmelzen.

Zum No-Muh Melty:
Zuerst habe ich Pizza mit dem Keese belegt... Also das Ergebnis war eher ernüchternd, aber seht selbst:
So sieht der Keese "am Stück" aus.
 Und so "geschmolzen" auf der Pizza...
Geschmacklich war er aber durchaus sehr lecker. Man hatte ein käsiges Gefühl im Mund...irgendwie befriedigend für einen früheren Käseliebhaber wie mich.

Ich habe außerdem noch einen Rest Nudeln mit dem Melty überbacken. Beim Cheezly Cheddar hab ich die Erfahrung gemacht, dass er besser schmilzt, wenn er ein bisschen Feuchtigkeit bekommt, also habe ich den Auflauf mit ein bisschen Sahne begossen. Aber den Melty hat das nicht beeindruckt ;)


Fazit: Schmilzt leider nicht so gut, schmeckt aber lecker und fühlt sich ein bisschen wie Käse im Mund an. Ich brauche ihn nicht unbedingt, für Zwischendurch ist er aber ganz nett.

Freitag, 4. November 2011

Cheezy Coleslaw

Als ich in die zehnte Klasse ging nahm ich an einem Schüleraustausch nach Irland teil. Auch später, als ich ein Jahr in Schottland gelebt habe begegnete er mir immer wieder: Coleslaw.
Und ich muss sagen, ich liebe diesen Salat. Einfach so mit Brot, auf einem Sandwich oder zu Kartoffeln.
Vegetarisch ist der klassische Coleslaw mit Cheddar schon (In GB ist ja alles vegetarische auch extra gekennzeichnet :) ). Als ich aber kürzlich Weißkohl im Kühlschrank hatte und die Erinnerungen an Irland und Schottland in meinem Kopf umherwanderten fragte ich mich: Geht das auch in Vegan? Also minus Käse aber plus Geschmack?
-JA!
Der alte Bekannte ist super einfach zu machen und schmeckt großartig. Und zum Glück gibt es ja Cheezly :)

Cheesy Coleslaw
Zutaten:
  • ca. 1/2 Mayonaise Rezept vom "Food and Fotos -Blog" (ich füge immer noch eine Prise Asant und ein paar Spritzer Zitronensaft und Apfelessig hinzu)
  • ca. 1/2 Cheezly Cheddar
  • 1/2 Weißkohlkopf (meiner war aus dem Bioladen und deswegen nicht so riesig wie die die bei REWE rumliegen, da müsste man dann entsprechend weniger nehmen)
  • 1 große Möhre
  • 1kleine rote Zwiebel
  • Salz und Pfeffer zum Abschmecken
  1. Den Weißkohl auf dem Gemüsehobel in dünne Streifen raspeln. Die Möhre und den Käse dazuraspeln, die Zwiebel halbieren und in dünne Scheiben schneiden.
  2. Alles mit der Mayonaise vermischen und gegebenenfalls nochmal nachwürzen.
  3. durchziehen lassen und genießen!
Das Mayo-Rezept ist sowieso das Beste! Die Zutaten lassen sich perfekt lagern und man kann immer schnell mal Mayo machen.

Der Cheezly hat mir eine Odyssee bereitet. Normalerweise habe ich den immer auf dem Weg zur Arbeit in Speyer im Füllhorn gekauft. Seit die aber ihr Geschäft umgeräumt haben gibt es ihn dort nicht mehr. Alle anderen Bioläden, die ich in der Umgebung von HD kenne, haben ihn auch nicht. Als ich aber dann demletzt vollkommen unmotiviert durch das RNZ schlenderte habe ich ihn in einem Reformhaus dort gefunden. Musste gleich zwei Stück mitnehmen :)

P.S. Dieser Eintrag hat bis jetzt leider kein Foto, weil der Omni-Mann seine Kamera geleert hat :( Vielleicht ist es ja noch auf seinem Rechner, dann liefere ich es nach.